REO AG feiert 100-jähriges Bestehen – Innovation aus Tradition seit 1925

Die REO AG blickt in diesem Jahr auf eine 100-jährige Erfolgsgeschichte zurück. Was 1925 mit dem Leitspruch „Reklame Erster Ordnung“ und einer kleinen Manufaktur für Beleuchtungslösungen für Kinosäle und Werbeträger begann, ist heute ein international tätiges Unternehmen mit Standorten in Europa, den USA und Asien. „Wir sind stolz auf das, was wir in den vergangenen 100 Jahren erreicht haben – und dankbar für die Menschen, die diesen Weg mit uns gegangen sind. Als Familienunternehmen tragen wir im internationalen Wettbewerb eine besondere Verantwortung für unsere Mitarbeitenden, unsere Kunden und unsere Standorte. Gleichzeitig sehen wir die nächsten Jahrzehnte als Chance, neue Technologien voranzutreiben und unseren Beitrag zur Energiewende und einer nachhaltigen Industrie zu leisten“, sagt Philip Twellsieck, Vorstandsvorsitzender der REO AG. Über die Jahrzehnte hinweg hat sich REO zu einem führenden Hersteller von induktiven, resistiven und elektronischen Komponenten und Systemlösungen entwickelt. Bereits in den 1950er-Jahren belieferte das Unternehmen die ersten Großkunden der Industrie, ab den 1970er-Jahren erfolgte die Gründung internationaler Niederlassungen. Heute zählen innovative, nach höchsten Qualitätsstandards in Deutschland entwickelte und gefertigte Produkte für Bahntechnik, Medizin- und Antriebstechnik sowie der industriellen Automation und E-Mobilität zu den Kernkompetenzen. Als Familienunternehmen in der nunmehr vierten Generation verbindet REO dabei Tradition mit Zukunftsorientierung: Qualität, Innovation und Nachhaltigkeit prägen die Philosophie bis heute. Trotz weltweiter Expansion ist das Unternehmen seit mittlerweile 80 Jahren fest am Standort Solingen verwurzelt – ein Bekenntnis zur Region, die die Entwicklung des Unternehmens stets begleitet hat. Jubiläumsfeier in Berlin Das 100-jährige Bestehen wurde im Estrel Hotel Berlin mit einem Festakt begangen. Neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Deutschland nahmen zahlreiche Kolleginnen und Kollegen aus den internationalen Niederlassungen an der Feier teil. Eine einmalige Gelegenheit für ein Familientreffen. Ein Gala-Dinner, die Show „Stars in Concert“ und weitere Überraschungen sorgten für ein außergewöhnliches Erlebnis, das den Teamgeist und Zusammenhalt im Unternehmen unterstrich. Blick in die Zukunft Auch nach 100 Jahren ist der Blick der REO AG klar nach vorne gerichtet: Mit Investitionen in Forschung und Entwicklung, nachhaltige Produktionsprozesse sowie moderne digitale Lösungen will das Unternehmen weiterhin Maßstäbe setzen. Der Fokus liegt dabei auf energieeffizienten Produkten, zukunftsweisenden Systemlösungen und einer engen Partnerschaft mit Kunden weltweit. Bilder der News Bilder downloaden: Link Über REO AG Die REO AG mit Hauptsitz in Solingen ist ein international agierendes Familienunternehmen. Seit 1925 entwickelt und produziert REO innovative Komponenten und Systeme für unterschiedliche Industriezweige – von der Bahntechnik über Medizintechnik bis hin zur Energie- und Antriebstechnik. Weitere Informationen finden Sie unter: www.reo.de Pressekontakt:REO AGBrühler Straße 100D-42657 SolingenTel.: +49 (0)212 8804-0E-Mail: presse@reo.de
REO unterstützt die Sucht- und Jugendhilfe e.V.

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen liegt uns der Schutz und die Förderung junger Menschen besonders am Herzen. Daher engagieren wir uns seit Jahren in verschiedenen Projekten zur Nachwuchsförderung. In diesem Jahr unterstützen wir die Sucht- und Jugendhilfe e.V. Dieser gemeinnützige Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, über Sucht und deren Gefahren aufzuklären, Jugendliche zu animieren, sich frühzeitig über das Thema Sucht zu informieren und Schulen aktiv bei Ihrer Präventionsarbeit zu unterstützen. Denn Sucht betrifft heute weit mehr als nur illegale Substanzen – auch synthetische Drogen, Mediensucht, Essstörungen sowie der Konsum von Alkohol, Tabak und Schmerzmitteln gehören mittlerweile zu den Herausforderungen, mit denen Jugendliche und ihr Umfeld konfrontiert sind. Unsere Unterstützung ermöglicht es der Gesamtschule Höhscheid in Solingen monatlich kostenfreie Aufklärungsbroschüren bereitzustellen. Diese Ratgeber richten sich gezielt an Eltern, Lehrkräfte und Ausbilder, um sie bei der wichtigen Aufgabe der Aufklärung und Prävention zu stärken. Wir freuen uns, mit diesem Beitrag einen Teil dazu beizutragen, junge Menschen frühzeitig zu sensibilisieren und sie aktiv vor Suchtgefahren zu schützen.
REO unterstützt das Green Lion Racing Team der Bergischen Universität Wuppertal.

Die REO AG ist Sponsor des Green Lion Racing Teams der Bergischen Universität Wuppertal. Das interdisziplinäre Studierendenteam entwickelt erstmals einen vollständig elektrisch angetriebenen Rennwagen, um an der internationalen Formula Student teilzunehmen. Ziel der Formula Student ist es, von der Konzeptentwicklung über die Fertigung bis hin zur Teilnahme auf der Rennstrecke ein Fahrzeug gemäß dem offiziellen Reglement zu konstruieren. Dabei unterliegt die Umsetzung einem strengen Reglement. Mit ihren Prototypen treten die Studenten auf internationalen Events in drei statischen und fünf dynamischen Disziplinen gegeneinander an. Diese Initiative fördert nicht nur die Entwicklung nachhaltiger Technologien, sondern bietet den Studierenden auch eine wertvolle Plattform, um ihre Fähigkeiten im Bereich Ingenieurwesen und Fahrzeugtechnik zu erweitern. Wir freuen uns mit unserem Sponsoring hier einen Beitrag zu leisten. Wir wünschen dem Team viel Erfolg bei den bevorstehenden Rennen! Weitere Informationen: www.glracing.de undwww.konstruktion.uni-wuppertal.de/de/lehrstuhl/formula-student/
Bahntransformator NTT 400 D

Bordnetztransformator für Dachaufbau Beschreibung Der REO-Bordnetztransformator NTT 400 D ist konzipiert für Bordnetzversorgungen, welche durch den Bordnetzumrichter (BNU) gespeist werden. Der Transformator NTT 400 D bezeichnet die vollständige, betriebsfertige Einheit mit Transformator, Tragrahmen und Gehäuse. Der Transformator dient zur Anpassung der Spannung und zur galvanischen Trennung der pulsweitenmodulierten Zwischenkreisspannung und den Verbrauchern des Bordnetzes. Zwischen dem Transformator und dem Wechselrichter muss ein entsprechender Sinusfilter geschaltet werden. Die sekundärseitige Last des Trenntransformators können Schaltgeräte, rotierende Maschinen, ohmsche Lasten sowie Halbleiter-Stromrichtergeräte sein. Die Transformatoren sind konzipiert für den Einsatz von Fahrzeugen im AC oder DC Netz (im Wechselrichterbetrieb) im Container. So wird garantiert, dass Transformatoren von REO optimal für Ihre Anwendung ausgerichtet sind. Höchste Lebensdauer, eine Kosten-/Nutzenoptimierung und Sicherheit sind dabei die Schwerpunkte in unserer Entwicklung. Kundenspezifische Komplettlösungen Bordnetztransformator können kundenspezifisch ausgelegt werden. Haben sie Interesse an diesem Produkt? Bitte sprechen Sie uns an!Neben den standardisierten Komponenten für den Einsatz im Umrichter bietet REO kundenspezifische Produkte – als einzelnes Bauteil oder als Komplettlösung im Container. Der Maßstab in der Bahntechnik ist die Verfügbarkeit und die Sicherheit der Passagiere. Hier bietet REO spezielle Lösungen, die Schritt für Schritt in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden entwickelt werden. Vorteile Schwing- und Schockgeprüft nach DIN 61373 Kat 1 Klasse B hoher Wirkungsgrad geringe Leerlaufverluste reduzierte Feldstreuung geringe Geräuschentwicklung gewichtsoptimiert hohe mechanische Belastbarkeit Kühlung AN Verschmutzungsgrad PD4 verschiedene Leistungsklassen Technische Daten Nennleistung : 10000 – 30000 VA Eingangsspannung : 3×440 V Leistung: 10-30 kVA Nennspannung: Primär: Nennspannung: (Normalbetrieb): 3×440 Veff 60 Hz Nennspannung: (Fremdeinspeisung): 3×400 Veff 50 Hz Nennspannung: (reduzierter Betrieb): 3×345 Veff 47 Hz Sekundär: Spannung: 3×230 Veff Betriebstemp.: -25°C … +55°C (optional +75°C) Luftfeuchtigkeit: max 95% Verschmutzungsgrad: PD4 Isolationsklasse: F/H Prüfspannung: EN 50124 / EN 60310 Rüttelfestigkeit: Kat.1 Klasse A/B nach EN61373 Spannungen: 24 / 42 / 110 / 230 / 400 / 690 Volt (Optional) Schaltgruppe: Optional Typ Leistung [kVA] Gewicht gesamt [kg] Gewicht Kupfer [kg] Wirkungsgrad [%] UK [%]* NTT 400 U/15.0 15.0 96 29 97.1 2.6 NTT 400 U/20.0 20.0 126 36 97.4 2.3 NTT 400 U/25.0 25.0 150 51 97.5 2.5 NTT 400 U/30.0 30.0 175 57 97.8 2.1 Abmessungen in mm Typ L B H N1 N2 N3 D Masse[kg] NTT 400 U/15.0 1800 581 376 1717 363 65 13×26 192 NTT 400 U/20.0 1800 581 376 1717 363 65 13×26 219 NTT 400 U/25.0 1800 581 376 1717 363 65 13×26 247 NTT 400 U/30.0 1800 581 376 1717 363 65 13×26 267
Luftdrossel LD 220

Luftdrossel mit Aluminium-Kupfer/Scheibenwicklung Beschreibung Luftdrosseln werden immer dann benötigt, wenn eine besonders hohe Linearität gefordert ist. Durch ihren vergleichsweise einfachen Aufbau sind sie nicht nur kompakt, sondern auch sehr stabil. Mit unserem Know-How behalten die REO Luftdrosseln auch unter Extrembedingungen ihre volle Funktionalität. Bei unserer Standardbaureihe werden Erfahrung und maximale Auswahl miteinander vereint. REO Mix & Match-Prinzip Mit REO Mix & Match können Sie aus einer Fülle von Optionen auswählen – kombinieren Sie die verschiedenen Optionen, um immer das optimale Produkt für Ihre Anwendung zu erhalten. REO bietet unterschiedliche Ausführungen und verschiedene Wickelmaterialien an. Dazu gehören die Wickeltechnik, das Material und der Aufbau des Leiters. Abhängig von den spezifischen Anforderungen, sind wir durch die Kombination dieser Parameter in der Lage, eine optimale Lösung zu produzieren. Optional Lagenwicklung/Scheibenwicklung Aluminium, Kupfer oder Alu+Kupfer Schutzarten: Überzugslack, Schutzüberzug, Gehäuse oder REO Xtreme Lüfter-/Kühleinheit Sensorik: Schalter Öffner/Schließer, PT100, NTC, PTC Vorteile keine Sättigungseffekte vielfältige Materialauswahl spezielle Schutzbeschichtung hohe Linearität L(i) sehr gute mechanische Belastbarkeit keine Hystereseverluste optimales Gewicht durch forcierte Luftkühlung gerichtete Luftführung durch GFK-Rohre sehr effiziente Flüssigkeitskühlung möglich (Hohlleiter) fast überall einsetzbarPTC Technische Daten Frequenz des Stromes: DC und AC Toleranzen: + 10 / – 10 %, + 5 / – 5 % Anzapfungen: Standard keine (auf Wunsch möglich) Isolierstoffklasse: F oder H Kühlart und Kühlmittel nach IEC 60310: AN, AF oder WF Prüfspannung: bis 12kV 60s 50Hz, bis 25kV 1,2/50µs Befestigungsart: hängend, liegend oder stehend mechanische Festigkeit/Simulation (FEM): EN 12663 Schock- und Vibrationsbeanspruchung: IEC 61373 Kat. 1 Kl.A/ B Nennstrom : 200 – 700 A Induktivität : 0,5 – 4 mH Typ Induktivität (mH) Kühlung 3 m/s Kühlung 5 m/s Kühlung 8 m/s I [A] magn. Energie [J] P [kVA] bei 20°C I [A] magn. Energie [J] P [kVA] bei 20°C I [A] magn. Energie [J] P [kVA] bei 20°C LD 220/200/0,5 0,5 200 10 0,7 250 15,6 1,1 300 22,5 1,6 LD 220/400/0,5 0,5 400 40 1,8 500 62,5 2,9 600 90 4,2 LD 220/700/0,5 0,5 700 122,5 2,4 500 62,5 2,9 600 90 4,2 LD 220/200/1 1 200 20 1,1 250 31,3 1,7 300 45 2,4 LD 220/400/1 1 400 80 2,8 500 125 4,4 600 180 6,3 LD 220/700/1 1 700 245 3,8 850 361,3 5,5 100 5 7,7 LD 220/200/2 2 200 40 1,7 250 62,5 2,6 300 90 3,7 LD 220/400/2 2 400 160 4,4 500 250 6,9 600 360 10 LD 220/700/2 2 700 490 5,7 850 722,5 8,4 1000 1000 11,6 LD 220/200/4 4 200 80 2,5 250 125 3,9 300 180 5,6 LD 220/400/4 4 400 320 6,9 500 500 10,8 600 720 15,6 LD 220/700/4 4 700 980 8,7 850 1445 12,8 1000 2000 17,7 Abmessungen in MM Typ B [mm] H [mm] T [mm] Kupfer [kg] Gewicht [g] LD 220/200/0,5 250 250 180 11,4 16 LD 220/400/0,5 350 350 180 20,9 29 LD 220/700/0,5 400 400 370 74,8 86 LD 220/200/1 300 300 220 17,6 33 LD 220/400/1 400 400 220 32,5 37 LD 220/700/1 400 400 450 116 124 LD 220/200/2 350 350 230 26,7 40 LD 220/400/2 400 400 310 51,4 87 LD 220/700/2 450 450 490 175 182 LD 220/200/4 400 400 250 40,2 54 LD 220/400/4 420 420 400 80,3 97 LD 220/700/4 500 500 570 267 301
Schwingmagnet REOVIB WE 131

Verpackungs-u. Waagenindustrie für Zuführ- u. Sortiervorgänge; Automatisierungsprozesse bei Einsatz von Antrieben mit Schwingmagneten.
REOVIB Beschleunigungssensoren SW

Sensor zur Messung von Beschleunigungen im Bereich von 0…35 g (Frequenzabhängig).
Maschinenbau Netzwerk Bergisch Land
KI-Basierte Produktionsplanung

Die Vibratory Feeding and Power Electronics Division der REO AG in Solingen ist Teilnehmer des Forschungsprojektes KIbaroP, KI basierte robuste Produktionsplanung, des FIR an der RWTH Aachen.