Klimafreundlichkeit bei REO

Von der Entwicklung bis hin zum Recycling – über den gesamten Lebenszyklus reduziert REO systematisch die CO2-Emissionen seiner Produkte. Als weltweit aufgestellter Zulieferer für innovative resistive sowie induktive Komponenten nimmt REO damit die Herausforderung an, die gesellschaftlichen Veränderungen in den Bereichen Leben, Industrie, Infrastruktur und Mobilität mitzugestalten. Schon heute finden sich eine Vielzahl an REO-Komponenten in Systemen und Lösungen, die essenziell auf dem Weg hin zu einer dekarbonisierten Gesellschaft sind. Neben dem Energiesektor, bei dem der Einsatz von REO-Komponenten in Windkraft- und Solaranlagen weit verbreitet ist, ist REO auch bei der Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen Ihr verlässlicher Partner. Ob das aufrechterhalten der Bordnetzspannungsversorgung bei vollelektrischen Baumaschinen oder der Einsatz von Komplettsystemen bei Wasserstoffantrieben in der Bahntechnik: REO forscht, entwickelt und baut die passenden Komponenten für Ihr Projekt. Besonders spannend ist dabei die Elektrifizierung von bisher per Diesel angetriebenen Systemen. Am Beispiel eines mittels Elektromotors angetriebenen Baggers zeigt sich über die gesamte Lebensdauer eine um bis zu 90 % geringere CO2 Emission. Der Elektrifizierung sind technisch gesehen kaum Grenzen gesetzt. Oft sind es noch die Hersteller, die von dem richtigen und unvermeidlichen Weg zur Defossilisierung überzeugt werden müssen. Allerdings zeigt sich aktuell, dass sich durch den Verzicht auf fossile Energieträger ein massiver Wettbewerbsvorteil ergibt. Auch vor dem Hintergrund des EU-Verbots von Verbrennungsmotoren in Autos oder Transportern ab 2035. REO trägt Verantwortung für unsere Umwelt und versteht sich als aktiver Teilnehmer in dem Dekarbonisierungsprozess. Dabei greift REO auf rund 100 Jahre Erfahrung zurück. Wie können wir Ihnen helfen, auf dem Weg zur Klimaneutralität? Sprechen Sie uns ans. Teile die News: Auch interessant

Steuerung von Oberwellenproblemen

Anders als ihr schlechter Ruf es vermuten lässt, sind nicht alle Oberwellenstörungen ungewollt. Beispielsweise handelt es sich bei den charakteristischen Geräuschen der Marshall-Verstärker, die bei den meisten Konzerten im Bereich Rock und Metal verwendet werden, eigentlich um ein Oberwellenstörungsgeräusch. Wenn es jedoch um die Stromqualität in drehzahlgeregelten Antrieben (Variable Speed Drives oder VSD) geht, führen Oberwellenstörungen zu geringeren Betriebswirkungsgraden und zu höheren Energiekosten. Steve Hughes, Managing Director des Spezialisten für Oberwellenfilter REO UK gibt Einblicke, wie die Ingenieure der REO AG Oberwellenprobleme in drehzahlgeregelten Antrieben steuern können. Generell handelt es sich bei Oberwellen um Strom- oder Spannungswellenformen in einem Stromnetz, die eine andere Frequenz als die Netzfrequenz aufweisen. Es entsteht überschüssige Energie, die von angeschlossenen Geräten nicht verwendet werden kann. Diese Oberwellen verschmutzen Stromnetzwerke und erhöhen den Energieverbrauch. Dies führt zu einer Verringerung der Gesamtleistungseffizienz und erhöht folglich die Stromrechnung. Gerade letzteres stellt in Zeiten von immer knapper und teurer werdender Energie ein Problem dar. Oberwellenprobleme in drehzahlgeregelten AntriebenDrehzahlgeregelte Antriebe erzeugen harmonische Stromwellenformen mit Hilfe der Umwandlung eingehender 50-Hz-Wechselstromwellenformen in eine Gleichstromquelle für die Ausgangsstufe. Dadurch werden pulsbreitenmodulierte Impulse erzeugt, die einen Wechselmotor steuern. Das Umschalten von Wechselstrom auf Gleichstrom und zurück erzeugt Stromwellenformen, die ein Vielfaches der Netzfrequenz von 50 Hz darstellen. Die Auswirkung dieser Frequenzen kann mit passiven Oberwellenfiltern kontrolliert werden. Bei diesen handelt es sich im Grunde um Induktoren, die verhindern, dass keine Frequenzen über den gewünschten 50 Hz in das Netzwerk eindringen können. Dies bedeutet, dass die gesamte Energie im Netzwerk vom Gerät verbraucht werden kann und die Gesamtbetriebseffizienz nicht durch die Oberwellen beeinträchtigt wird. Wenn die Frequenzen der Oberwellen zunehmen, stellt die Induktivität eine höhere Impedanz dar, um den Stromkreis weiter zu schützen. Die REO AG liefert Oberwellenfilter, die die gesamte harmonische Verzerrung (Total Harmonic Distortion, THD) in einem Netzwerk mit Induktoren reduziert. In den meisten Fällen kann die gesamte harmonische Verzerrung mithilfe dieser Technologie auf unter 5 % reduziert werden. Dies schafft ein Potenzial für erhebliche Energiekosteneinsparungen: Durch den Einsatz der Filter wird die Betriebseffizienz erhöht, da fast der gesamte Strom im Netzwerk von angeschlossenen Geräten verbraucht werden kann. Gleichzeitig erhöht sich die Lebensdauer der elektrischen Anlage, Ausfallzeiten werden minimiert sowie die damit verbundene Wartungskosten reduziert. Hinsichtlich der Anwendungen eignen sich Oberwellenfilter am besten für den Einsatz in Systemen mit konstanter Last oder einer Last über 50 % der Nennlast. Dies sind beispielsweise Systeme wie Heizungs- oder Lüftungsanlagen, bei denen keine Lastschwankungen vorliegen. Da die weltweite Bemühung zur Reduzierung der CO2-Emissionen zu einer umfangreichen Elektrifizierung industrieller Systeme führt, werden Oberwellenstörungen in Stromnetzwerken künftig immer häufiger auftreten. Deshalb ist es wichtiger denn je, dass die Industrie mit dem Einsatz von Oberwellenfilter Maßnahmen zur Kontrolle ergreift. Dies reduziert die Stromkosten, verlängert die Lebensdauer und beugt Schäden am Stromnetz vor. Weitere Informationen zum Sortiment an Oberwellenfiltern von REO finden Sie unter https://reo.de/produkte/auswahl-filter/harmonic-filter/ Teile die News: Auch interessant

Flüssigkeitsgekühlte Bremswiderstände in Elektrofahrzeugen

Hersteller können die Vorteile der REO-Flüssigkeitskühlungstechnologie für Bremswiderstände nutzen, ohne sich Gedanken über das Leistungsgewicht machen zu müssen. Ein Grundprinzip von gutem Produktdesign ist das Leistungsgewicht. Dieses Konzept ist besonders wichtig für das Design von Komponenten für Elektrofahrzeuge, wie zum Beispiel Bremswiderstände. Denn Elektrofahrzeuge haben bedingt durch die Lithium-Ionen-Akkumulatoren und Elektromotoren bereits ein hohes Grundgewicht in der Konstruktion. Die Gewichtsoptimierung bei Fahrzeugkomponenten ist daher ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung. Steve Hughes, Managing Director bei REO UK, klärt über die Vorteile von Bremswiderständen mit Flüssigkeitskühlung auf und gibt einen Einblick warum REO diese gewichts- und raumoptimiert herstellt. Beim Leistungsgewicht handelt es sich um eine Berechnung, die auf Motoren und mobile Stromquellen angewendet wird. Sie ermöglicht einen Vergleich zwischen verschiedenen Einheiten oder Konstruktionen. Zur Berechnung des Leistungsgewichts wird die Leistung eines Antriebs oder Motors durch das Gesamtgewicht des Fahrzeugs geteilt. Das Ergebnis ist eine von der Fahrzeuggröße unabhängige Größe, die häufig als Maß für die Gesamtleistung eines Fahrzeugs verwendet wird. Je größer das Gewicht der einzelnen Komponenten, desto höher und demnach „schlechter“ fällt das Leistungsgewicht aus. Die Einsparung von Gewicht beim Bau von Komponenten ist folglich ein wichtiger Aspekt zur Reduktion des Leistungsgewicht. Bremswiderstände von REO Ein zentraler Bestandteil des Designs aller Elektrofahrzeuge ist der Bremswiderstand, der Wärme ableitet und mechanische Systeme in einem als dynamisches Bremsen bezeichneten Prozess verlangsamt. Es gibt zwei Formen des dynamischen Bremsens: rheostatisches und regeneratives Bremsen. Beim rheostatischen Bremsen wird die Energie als Wärme in einem Widerstand abgeführt. Dahingegen wird beim regenerativen Bremsen die elektrische Energie in das System zurückgespeist. Bremswiderstände mit regenerativen Bremsen sind im Vergleich baubedingt teurer. Beiden Systemen gleich ist die Entwicklung von Wärme, die aus dem System abgeleitet werden muss. Um die Verlustleistung zu verbessern, sind Widerstände daher häufig mit aktiven Lüftern ausgestattet. Dank der Fortschritte in der Flüssigkeitskühlungstechnologie, werden bei Elektrofahrzeugen jedoch zunehmend Lösungen verbaut, die mittels Wasser oder einem Kühlmittel die Wärme ableiten. REO kann mit dieser Technologie hocheffiziente Kühlsystem konstruieren und bauen, die etwa 80 Prozent kleiner als herkömmliche Bremswiderstände sind. Hersteller von Elektrofahrzeugen schätzen die kompakteren Abmessungen, das geringere Gewicht und die verbesserte Kühlfähigkeit beim Einsatz in ihren Fahrzeugen. Der größte Vorteil der Flüssigkeitskühlung liegt an den physikalischen Eigenschaften des verwendeten Kühlmittels: Flüssigkeiten haben eine höhere Dichte als Luft, was zu einer höheren Wärmetragfähigkeit führt. Die Temperaturen und Belastungen elektrischer Komponenten sind stark reduziert und die Lebensdauer verlängert sich signifikant. Der Wegfall einer großen Oberfläche, die für Umgebungs- oder Zwangsluftkühlung benötigt wird, bedeutet auch, dass Flüssigkeitskühlsysteme weniger Platz einnehmen und daher deutlich kompakter konstruiert werden können. Außerdem ist der wassergekühlte Widerstand aufgrund seiner gekapselten Bauweise praktisch unhörbar. Dies steht im Gegensatz zu den herkömmlichen Widerständen, die bei harmonischen Frequenzen des DC-Wellenstroms hörbare Geräusche erzeugen können. Dies kann in Bereichen, in denen sie sich in unmittelbarer Nähe von Personen befinden, störend wirken. Doch wo Strom fließt, und Flüssigkeiten verwendet werden, besteht ein besonders hoher Anspruch an die Sicherheit. REO trennt daher das Kühlsystem bzw. das Kühlmittel vom Stromkreis. Dadurch wird eine elektrische Isolierung gewährleisten und die Komponente kann für einen kurzen Zeitraum ohne Kühlmittel weiterlaufen. Dies ist wichtig, um im Falle eines Kühlmittelproblems ein sicheres Abschalten des Systems zu ermöglichen. REO setzt aufgrund dieser Vorteile in vielen Modernen Baureihen auf die Flüssigkeitskühlung. Ein gutes Beispiel hierfür ist REOs BW D 158 -Baureihe von aluminiumbeschichteten wassergekühlten Widerständen. Die Komponenten sind für eine kontinuierliche Verlustleistung von bis zu 60 kW ausgelegt und nach Schutzart IP65 in einem eloxierten Aluminiumgehäuse versiegelt. Alle Anschlüsse und Befestigungen bestehen zum Schutz vor Korrosion entweder aus Edelstahl oder eloxiertem Aluminium. REO bietet die Widerstände zwischen 2 und 850 Ohm und je nach Größe mit einer Nennleistung von 1 kW bis 60 kW an. Die Nennspannung der Komponente beträgt in allen Fällen 1 kV. Teile die News: Auch interessant

E-Mobilität in der Praxis: elektrisch betriebene Bagger

Die Elektrifizierung der Mobilität schreitet in allen Wirtschaftsbereichen weiter voran und REO-Komponenten beweisen schon jetzt tagtäglich ihre Belastbarkeit und Zuverlässigkeit. Diese Fähigkeiten sind insbesondere bei schweren Fahrzeugen von Bedeutung: Hohe dynamische Kräfte, widrige Umgebungen und intensiver Dauerbetrieb verlangen ein Höchstmaß an Qualität. Speziell für diese besonderen Anforderungen bietet REO ein breites Produktportfolio mit skalierbarer Leistungsfähigkeit. Ein Beispiel hierfür sind die Sinusfilter NTT 9339/375/0,06, welche für eine saubere Bordnetzspannungsversorgung auf elektrisch betriebenen Baggern sorgen. Ob bei salziger Luft, feinstem Staub oder dickem Matsch gewährleisten die Sinusfilter einen störungsfreien und wartungsarmen Betrieb. Der Elektroantrieb arbeitet dabei mehr als doppelt so effizient wie eine vergleichbare Dieselmaschine und ist im Gegensatz nur dann aktiv, wenn er auch wirklich gebraucht wird. Es wird folglich keine Energie bei Leerlaufphasen verschwendet. Dies spart Ressourcen und ermöglicht ein deutlich leiseres, angenehmeres und schließlich günstigeres Arbeiten. Im Laufe des Lebenszyklus, begonnen bei der Produktion und beendet durch Recycling, weisen E-Bagger eine um 90% bessere CO2-Bilanz auf. “Wir haben schon früh den Wandel im gesellschaftlichen Bewusstsein sowie das daraus resultierende Potenzial im Bereich der Elektromobilität erkannt. Unsere Forschungs- und Entwicklungsleistungen der vergangenen Jahre zahlen sich daher schon jetzt aus. Mit unseren intelligenten und smarten Prüfsystemen für nahezu jeden Bereich der Elektromobilität bieten wir ein weltweit einmaliges Produktportfolio.” Jasminka Usein Im Rahmen des Elektrifizierungskurses hat REO seine Stärken in der Produktion von induktiven, resistiven und elektronischen Komponenten gebündelt und konsequent weitergedacht. Während viele Anbieter Technologien zukaufen, kann REO auf über 95 Jahre Erfahrung zurückgreifen – ein Garant für die Innovationskraft aus eigenem Hause, besonders wenn anspruchsvolle Prüfsysteme gefragt sind. Teile die News: Auch interessant

REO AG überreicht Förderung im Rahmen des Deutschlandstipendiums

Wir freuen uns gemeinsam mit Herrn Lucas Müller, Student der Elektrotechnik an der Bergischen Universität in Wuppertal, über die Förderung im Rahmen des Deutschlandstipendiums im Förderjahr 2022/2023. Das durch REO ermöglichte Stipendium unterstützt Herrn Müller, der sich als begabter und leistungsstarker Studierender im Masterstudiengang Elektrotechnik erfolgreich hervorgehoben hat, auf seinem weiteren Weg. Bei der Vergabe des Stipendiums wurden allerdings nicht nur Höchstnoten, sondern auch gesellschaftliches Engagement, besondere persönliche Leistungen und die soziale und familiäre Situation berücksichtigt. Dieses ganzheitliche Verständnis des Leistungsbegriffs beim Deutschlandstipendium eröffnet jungen Talenten Bildungschancen und ist für die REO AG seit vielen Jahren eine Investition in die Zukunft. Denn neben den hauseigenen Ausbildungsprogrammen von REO, wozu über die klassische Ausbildung hinaus auch Angebote wie das duale Studium oder die Begleitung von Abschlussarbeiten gehört, sieht REO in dem Engagement für das Deutschlandstipendium eine erstklassige Möglichkeit mit den Fachkräften von morgen in Kontakt zu treten. Da die REO AG dieses Engagement als gesellschaftlich wichtige Aufgabe sieht, setzt sie die Tradition der Stipendienvergabe weiter fort. Nach den Corona-Jahren steht das Stipendium in diesem Jahr wieder einmal vor einem besonderen Hintergrund: Die schwierigen finanziellen Bedingungen, unter denen Studierende in ganz Deutschland aktuell und auch noch in naher Zukunft leiden. Daher ist es ein gutes Zeichen, dass in den letzten 10 Jahren die Anzahl der Förderer deutlich gestiegen ist. „Die Zahl der Sponsoren hat sich verdoppelt. Die Zahl der Stipendien auf 180 verdreifacht. Es freut uns sehr, dass wir unsere Leistungsfähigen und engagierten Studierenden auf diese Weise fördern können und das die Unternehmen und Stiftungen ihre Verbundenheit mit der Region und ihre Universität auf diese Weise zum Ausdruck bringen“, fasst Prof. Dr. Andreas Frommer, Prorektor für Studium und Lehre der Bergischen Universität zusammen. Die REO AG gratuliert Herrn Lucas Müller herzlich und wünscht ihm auf seinem weiteren Lebensweg alles Gute. Hoffentlich sehen wir uns wieder! Mehr Informationen zu dem Projekt finden Sie auf der Webseite der Bergischen Universität in Wuppertal. Teile die News: Auch interessant

Ein Blick zurück mit REO – und die Freude auf 2023

Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende entgegen. Es beginnt wieder die Zeit, in der wir auf das Jahr alte zurückblicken und offen für das viele Neue im Jahr 2023 sind. Für REO geht mit dem Jahr 2022 das Jahr der Messen zu ende. Mit unseren Auftritten auf der InnoTrans und der SPS haben wir nach der langen Corona-Pause endlich wieder die Möglichkeit gefunden, mit unseren Kundinnen und Kunden sowie den zahlreichen interessierten Fachbesucherinnen und Fachbesuchern ins direkte Gespräch zu kommen. Auch wenn die Planungen durch die ungewisse Besucheranzahl im Vorhinein schwieriger als in den Jahren vor Corona waren, haben wir bei der Gestaltung, der Ausstattung und unserer Präsenz auf der Messe keine halben Sachen gemacht. Das Engagement hat sich in jedem Fall ausgezahlt: Neue Kontakte wurden geknüpft, alte Kontakte neu belebt und es ergaben sich Ideen und Konzepte, die in dieser Form nur im direkten Gedankenaustausch möglich sind. Daher werden wir mit REO auch 2023 auf der SPS vertreten sein und freuen uns, Sie dort zu treffen. Neben den nationalen Messen in Deutschland war eines der größten Themen im Jahr 2022 die Bündelung der internationalen Marketingaktivitäten. Durch neu geschaffene Arbeitsgruppen und einer global ausgerichteten Kommunikation konnten wir die Standards, welche wir in den letzten Jahren in Deutschland entwickelt haben, erfolgreich in unsere Auslandsniederlassungen integrieren. Im Fokus der Aktivität stand neben einem einheitlichen Web-Auftritt die konsequente Kommunikation unserer Expertise im Bereich der elektrischen Antriebskonzepte. Denn eins hat sich auch im Jahr 2022 gezeigt: Die Elektrifizierung von Produkten oder sogar ganzen Branchen ist allgegenwärtig. Mit unseren nahezu 100 Jahren Erfahrung im Bau von induktiven, resistiven und elektronischen Komponenten konnten wir wieder wichtige Impulse setzen. Unsere Projekte haben dabei teils großen Einfluss auf die Infrastruktur des Landes oder den jeweiligen Wirtschaftszweig. Die größten Projekte finden sich dabei im Bereich der Bahn-Komponenten. Diese müssen in den widrigsten Umgebungen den höchsten Anforderungen an Sicherheit, Langlebigkeit und Schutz gerecht werden. Speziell für diese Einsätze konzipierte Komponenten hat REO 2022 unter dem Titel „Heavy Duty“ neu zusammengefasst und gebündelt. Schauen Sie sich doch hierzu einmal unseren neuen Gesamtkatalog an: Zum Katalog Vor dem Hintergrund der Sicherheit und Verlässlichkeit hat sich 2022 die Nachfrage nach Produkten für die Medizintechnik von REO weiterhin auf einem hohen Niveau bewegt. Auch wenn durch neue internationale Krisen die Corona-Pandemie zunehmend aus den Medien verschwand, müssen unsere Produkte für die Medizintechnik tagtäglich wichtige Dienste auf den Intensivstationen dieser Welt leisten. Doch bevor wir in das neue Jahr 2023 starten, lassen Sie uns gemeinsam die Weihnachtszeit nutzen, um sich im Kreise unserer Liebsten eine Auszeit zu gönnen und wieder neue Kraft zu tanken. Teile die News: Auch interessant

Neuer Katalog für Heavy Duty Komponenten

Mit dem neuen Heavy-Duty Katalog haben Sie erstmals alle REO-Komponenten, die den höchsten Anforderungen gerecht werden, übersichtlich und modern auf einen Blick. Hierzu zählen Drosseln, Transformatoren, Widerstände, Stromwandler und Komplettlösungen. Bei den Komplettlösungen liegt das Hauptaugenmerk auf dem hochkompatiblen Tragrahmensystem, dem REOFLEX Multiuse-Frame. Durch den standardisierten Tragrahmen können Bahnkomponenten von REO einfach, schnell und sehr variabel montiert werden. Für eine sichere Dämpfung und Federung können sogar Schwingungsdämpfer nach Bedarf in das Gerät integriert werden. Allen Produkten gemein ist eine Verfügbarkeit als standardisierte Produkte, als modifizierte Standardprodukte oder als individuelle Entwicklung speziell für Ihre Anforderungen. Egal für was Sie sich entscheiden, die Heavy Duty Produkte von REO halten hohen Belastungen stand. Denn in der Industrie müssen REO-Komponenten unter härtesten Umweltbedingungen über viele Jahre sicher arbeiten. Essenziell ist die Beständigkeit beispielsweise gegen extreme Temperaturen, Schadstoffe wie Salze, Gase, Kohlenstaub, Öl oder Bremsabrieb. Im neuen Katalog erfahren Sie detailliert, wie REO die hohen Schutzklassen und die Langlebigkeit der Komponenten und Komplettlösungen ermöglicht. REO fertigt Produkte, die Sie auf lange Sicht sicher begleiten. Wir sind fest davon überzeugt, dass unsere Erfahrung bei der Entwicklung und Produktion, die Verwendung von hochwertigen Materialien, sowie ein schonender Umgang mit Ressourcen grundlegende Aspekte für langlebige Produkte, Ausfall​​sicherheit und Ihre Zufriedenheit sind. Haben Sie Interesse an unserem neuen Katalog? Teile die News: Auch interessant

REO-Isolationssysteme – MPS-Schutzüberzug

REO-Produkte sind weltweit unter den härtesten Bedingungen im Einsatz – bei 40 °C in Wüsten oder bei -30 °C in Bergregionen. Dabei muss das Eindringen von Nässe sowie von kleinsten Fremdkörpern verhindert werden und physische Einwirkungen wie Vibrationen oder Schwingungen dürfen keinen negativen Einfluss haben. REO-Komponenten aus dem Heavy Duty-Bereich sind speziell für diese Umwelteinflüsse konzipiert worden. Der MPS-Schutzüberzug (Moisture Protection System) ist ein wesentlicher Bestandteil des REO-Isolationssystems und einer der größten Alleinstellungsmerkmale der Komponenten von REO. Der von uns entwickelte MPS-Schutzüberzug ist exklusiv bei REO erhältlich. Es schützt Ihre Komponenten zuverlässig und langfristig vor einer Vielzahl an Umwelteinflüssen. Um den nötigen Schutz im Außenbereich vor Abrieb des Pantographen, Bremsstaub, Metallabrieb, Schnee und Eis zu bieten, erhalten unsere Komponenten zu- sätzlich zur VPI-Imprägnierung diesen besonderen Schutzüberzug. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, die Komponenten eingehaust (IP20) der ungefilterten Kühlluft auszusetzen. Ein großer Vorteil hinsichtlich der Flexibilität der Bahnkonstruktionen. Ab dem Verschmutzungsgrad PD3A setzt REO auf diesen MPS-Schutzüberzug. Um die Sicherheit von Personen und Komponenten zu gewährleisten, kommen bei REO generell hohe Schutzklassen zum Einsatz. Derzeit bieten wir in einem breiten Produktsortiment einen Schutzklassenwert von bis zu IP67 an. Den hohen Widerstandswert müssen die REO-Komponenten bei den härtesten Testbedingungen unter Beweis stellen. Dazu zählen Salznebeltests, Kälte- und Hitzeprüfungen oder Test hinsichtlich der Wasserdichtigkeit oder des Brandschutzes. REO trägt die Beschichtungen und Lacke nur unter der strengen Berücksichtigung der nötigen Sicherheitsmaßnahmen durch. Aufwendige Filteranlagen und Sicherheitsstandards gewährleisten, dass die Auswirkungen sowohl für Mensch als auch Natur auf ein Minimum reduziert werden. REO bietet die Silikonbeschichtung als REO Xtreme oder REO Mix & Match an. Teile die News: Auch interessant

Messeerfolg nach Corona-Pause

Nach zwei Jahren Corona-Pause hat die SPS erstmals wieder als Vor-Ort-Messe in Nürnberg stattgefunden. REO zieht mit runden 44.000 Besucherinnen und Besuchern ein durchweg positives Fazit: „Wir hatten über alle Tage hinweg viele interessante Gespräche auf unserem Stand, fasst Jennifer Baatz, Niederlassungsleitung Kyritz der REO AG zusammen. „Die Freude, sich endlich wieder zu sehen, war deutlich zu spüren“ Besonders die Möglichkeit, Produkte in der Realität zu sehen, in die Hand zu nehmen und unvermittelt sowohl mit den Fachberaterinnen und Fachberatern als auch mit den Leiterinnen und Leitern von REO ins Gespräch zu kommen, hatte nach den virtuellen Messen der letzten Zeit einen ganz neuen Reiz. Dass die Messe im Vergleich zur Zeit vor Corona weniger Besucherinnen und Besucher verzeichnete, war für REO in Bezug auf die anhaltenden Reisebeschränkungen in Asien zu erwarten. Dennoch konnte in einigen Bereichen erfolgreich die Basis für spannende Projekte gelegt werden. Nun heißt es in Kontakt bleiben und sich auf die kommende SPS im Jahr 2023 zu freuen. Diese findet vom 14. bis zum 16. November wieder in Nürnberg statt. Möchten Sie weiterhin mit Neuigkeiten und Entwicklungen von REO auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter! Es schützt Ihre Komponenten zuverlässig und langfristig vor einer Vielzahl an Umwelteinflüssen. Um den nötigen Schutz im Außenbereich vor Abrieb des Pantographen, Bremsstaub, Metallabrieb, Schnee und Eis zu bieten, erhalten unsere Komponenten zu- sätzlich zur VPI-Imprägnierung diesen besonderen Schutzüberzug. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, die Komponenten eingehaust (IP20) der ungefilterten Kühlluft auszusetzen. Ein großer Vorteil hinsichtlich der Flexibilität der Bahnkonstruktionen. Ab dem Verschmutzungsgrad PD3A setzt REO auf diesen MPS-Schutzüberzug. Um die Sicherheit von Personen und Komponenten zu gewährleisten, kommen bei REO generell hohe Schutzklassen zum Einsatz. Derzeit bieten wir in einem breiten Produktsortiment einen Schutzklassenwert von bis zu IP67 an. Den hohen Widerstandswert müssen die REO-Komponenten bei den härtesten Testbedingungen unter Beweis stellen. Dazu zählen Salznebeltests, Kälte- und Hitzeprüfungen oder Test hinsichtlich der Wasserdichtigkeit oder des Brandschutzes. REO trägt die Beschichtungen und Lacke nur unter der strengen Berücksichtigung der nötigen Sicherheitsmaßnahmen durch. Aufwendige Filteranlagen und Sicherheitsstandards gewährleisten, dass die Auswirkungen sowohl für Mensch als auch Natur auf ein Minimum reduziert werden. REO bietet die Silikonbeschichtung als REO Xtreme oder REO Mix & Match an. Vorteile der REO-Isolationssysteme Bester Schutz gegen Feuchtigkeit Sehr guter Schutz bei Steinschlag Hohe Abrasionsfestigkeit (Wüstensandbeständig) Für Verschmutzungsgrad > PD3 geeignet Hohe Kriechstromfestigkeit (CTI > 600V) Teile die News: Auch interessant

REO setzt auf der SPS 2022 ein Zeichen gegen Verschwendung

Nach zwei Jahren Corona-Pause hat die SPS erstmals wieder als Vor-Ort-Messe in Nürnberg stattgefunden. REO zieht mit runden 44.000 Besucherinnen und Besuchern ein durchweg positives Fazit: „Wir hatten über alle Tage hinweg viele interessante Gespräche auf unserem Stand, fasst Jennifer Baatz, Niederlassungsleitung Kyritz der REO AG zusammen. „Die Freude, sich endlich wieder zu sehen, war deutlich zu spüren“ Besonders die Möglichkeit, Produkte in der Realität zu sehen, in die Hand zu nehmen und unvermittelt sowohl mit den Fachberaterinnen und Fachberatern als auch mit den Leiterinnen und Leitern von REO ins Gespräch zu kommen, hatte nach den virtuellen Messen der letzten Zeit einen ganz neuen Reiz. Dass die Messe im Vergleich zur Zeit vor Corona weniger Besucherinnen und Besucher verzeichnete, war für REO in Bezug auf die anhaltenden Reisebeschränkungen in Asien zu erwarten. Dennoch konnte in einigen Bereichen erfolgreich die Basis für spannende Projekte gelegt werden. Nun heißt es in Kontakt bleiben und sich auf die kommende SPS im Jahr 2023 zu freuen. Diese findet vom 14. bis zum 16. November wieder in Nürnberg statt. Möchten Sie weiterhin mit Neuigkeiten und Entwicklungen von REO auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter! Teile die News: Auch interessant