Neue variable DC-Stromversorgung unterstützt elektrische Prüftechnik

Das Interesse der Hersteller an der Solarenergie nimmt weiter zu,. Während sich die Hersteller von Solarmodulen bemühen, diese Nachfrage zu befriedigen, hat die weltweite Halbleiterknappheit zu einer mangelnden Verfügbarkeit und längeren Vorlaufzeiten für wichtige Produkte geführt, die bei der Herstellung von Solarmodulen und anderen Dünnschichtverfahren verwendet werden. Um die Hersteller bei der Bewältigung dieser Probleme zu unterstützen, hat der Hersteller elektrischer Produkte REO UK das REOTRON SMP250-30 auf den Markt gebracht, eine variable Gleichstromversorgung mit einer Leistung von bis zu 250 Volt (V) bei 30 Ampere (A), die für alle Größen geeignet ist. Das neue variable Gleichstromnetzteil REOTRON SMP250-30 wurde als flexiblere Lösung entwickelt, die es ermöglicht, Strom und Spannung werkseitig für eine breitere Palette von Anwendungen im Vergleich zu den anderen Geräten der REOTRON-Reihe festzulegen. Das Gerät ist standardmäßig mit einer DeviceNet- oder EtherNet-IP-Schnittstelle ausgestattet, so dass es leicht in die Prozessmanagementsysteme eines Herstellers integriert werden kann. Das REOTRON SMP250-30 liefert die variable Gleichstromversorgung, die für die Herstellung von Solarzellen und anderen Produkten und Anwendungen, die eine Dünnschichtabscheidung erfordern, unerlässlich ist. Das Gerät liefert eine konstante Spannung bzw. einen konstanten Strom für den Prozess, der sicherstellt, dass die Beschichtung die richtige Dicke hat, gemessen in Nanometern (nm), und mit geringer Variabilität, um sicherzustellen, dass jede Solarzelle die entsprechenden Standards erfüllt. “Die Branche der elektrischen Komponenten hat aufgrund von COVID, der Schließung von Produktionsstätten und Naturkatastrophen viele Rückschläge hinnehmen müssen”, so Steve Hughes, Geschäftsführer von REO UK. “Viele dieser Herausforderungen haben sich negativ auf die Verfügbarkeit von Komponenten ausgewirkt und die Vorlaufzeiten verlängert, was zu einem Preisanstieg bei den Herstellern geführt hat.” “Anstatt mehrere variable Gleichstromversorgungen mit unterschiedlichen Spezifikationen zu bauen, hat sich die REO AG stattdessen auf einen One-Size-Fits-All-Ansatz konzentriert”, erklärt Hughes. “Das bedeutet, dass REO die variable Gleichstromversorgung schnell und zu niedrigeren Kosten für seine Kunden liefern kann.” Darüber hinaus konfiguriert REO die REOTRON SMP250-30-Geräte per Software so, dass sie jede beliebige Spannung zwischen 10 und 250 V und zwischen 1 und 30 A liefern. Die REOTRON SMP-Reihe umfasst primär getaktete Stromversorgungen mit DC-Ausgang. Elektronikentwickler können diese Produktreihe für Anwendungen im Bereich der erneuerbaren Energien, für Tests von Elektrofahrzeugen, für Batterieemulationen und für allgemeine Prozess- und Testanwendungen einsetzen. Entwicklungsingenieure, die sich für die neuesten Produkte der REOTRON SMP-Reihe interessieren, können die Website von REO besuchen, um weitere Informationen zu erhalten.

Mit REO sicher und komfortabel in die Zukunft des Camping-Urlaubs

Der Camping-Boom hat in Deutschland Einzug gehalten. Nach leichten Rückgängen während der Corona-Pandemie im Jahr 2021, ziehen im Sommer 2022 die Buchungen auf den Campingplätzen massiv an. Der Geschäftsführer des Bundesverbandes der Campingwirtschaft in Deutschland e.V. (BVCD), Christian Günther, sieht den „Campingtrend (…) weiterhin ungebremst. Die Rekordübernachtungen im August in Verbindung mit der hohen Zahl der Neuzulassungen von Freizeitfahrzeugen verdeutlichen, das Camping als naturnahe und sichere Urlaubsform weiterhin attraktiv ist.“ (Quelle) Ohne das viele Camper es wissen, fährt dabei auch REO-Technik mit in den Urlaub – in Form von Transformator, Normaltransformator oder Ringbandkerntransformator, die in Heizungssystemen verbaut sind. Allen voran sind diese Systeme meist Fußbodenheizungen. Die REO-Komponenten sind bei Herstellern auf der ganzen Welt beliebt, denn eine hohe Fertigungsqualität und hochwertige Materialien ermöglichen einen störungsfreien Betrieb über viele Jahre hinweg – auch im Winter. Denn gerade der Winter stellt viele Systeme vor besondere Herausforderungen. Um Schäden in den Wohnmobilen oder Wohnwagen durch Frost oder Feuchtigkeit vorzubeugen, können Heizungssysteme u.a. mit REO-Technik auf niedriger Stufe den Winter über autark betrieben werden. Fällt dennoch mal eine Komponente aus, so können einzelne REO-Transformatoren getauscht werden. In einer konventionellen Bauweise mit vergossenen Heizspiralen ist dies nicht der Fall. Der technologische Fortschritt geht also auch im Campingbereich in großen Schritten voran. Neue Fertigungstechniken und Modelle bieten speziell vor dem Hintergrund einer energieeffizienten Herstellung und einem emissionsarmen Betrieb spannende Bereiche für innovative Elektrotechnik. Herstellern bietet REO daher ein breites Angebot an individuellen und standardisierten Komponenten, mit kompakten Abmessungen und geringem Gewicht. Eigenschaften, die für zukunftsweisende Serienproduktion mit hoher Effizienz, umfangreichem Leichtbau und einem Bewusstsein für Nachhaltigkeit im Caravaning essenziell sind. Doch auch hier blickt REO bereits noch weiter in die Zukunft und bietet bereits heute passende Komponenten für E-Mobilität und Wasserstoffantriebe.

REO-Bremswiderstände für verschiedenste Anforderungen

Die Anforderungsprofile an Bremswiderstände von REO sind so vielseitig wie unsere Kunden selbst. Häufig müssen unsere Bremswiderstände in unmittelbarer Nähe zu anderen, teils temperaturempfindlichen Bauteilen eingesetzt oder generell in beengten und schlecht belüfteten Bereichen verbaut werden. Für diese Fälle bietet REO Baureihen an, die durch Füllung von Wärmetransportmitteln eine bessere Wärmeabfuhr und eine bessere Impulsbelastung im Vergleich zu luftgekühlten Produkten bieten. Neben dem optimalen Temperaturmanagement ist bei einem kompakten Einbau die Betriebssicherheit von hoher Priorität. Daher sind unsere Bremswiderstände kurzschlussfest, selbstverlöschend und überlastfest bei Kurzzeitbelastung. Die Kombination der REO-typischen Eigenschaften ermöglicht einen Einsatz in einer Vielzahl an Branchen, von der Windkrafttechnik über die Bahntechnik bis hin zur Automobiltechnik

REOhm Baureihe BW 15X – für die härtesten Einsatzbereiche geschaffen

In der Industrie müssen Widerstände unter erschwerten Umweltbedingungen über viele Jahre sicher arbeiten. Außer dem zulässigen Temperaturbereich stellt die chemische Belastung eine Einsatzbeschränkung dar. Hierunter wird die Beständigkeit beispielsweise gegen Schadstoffe wie Dämpfe, Gase, Kohlenstaub, Öl oder Bremsabrieb verstanden. Zudem muss für eine zuverlässige Funktion das Eindringen von Nässe sowie kleinsten Fremdkörpern verhindert werden und physische Einwirkungen wie Vibrationen oder Schwingungen dürfen keinen negativen Einfluss haben. Die REOhm-Widerstände der Baureihe BW 15X sind speziell für diese Umwelteinflüsse konzipiert worden. Ihr spezieller Aufbau sorgt für maximalen Schutz vor mechanischen, chemischen oder biologischen Einflüssen und ermöglicht eine hohe Funktionssicherheit sowie eine lange Lebensdauer bei einem gleichzeitig geräuscharmen Betrieb.

Schwingfördertechnik der Zukunft mit dem MFS 368

Die Schwingfördertechnik ist eine ideale Fördereinrichtung um Güter verschiedenster Größe, von kleinsten Metallstücken bis hin zu schweren Kurbelwellen zu transportieren. Damit die Förderung und ein kontrollierter Fluss der Förderteile aber überhaupt erst möglich sind, benötigt jeder Schwingförderer ein Steuergerät. Unter dem Begriff REOVIB bietet REO unterschiedliche Baureihen von Steuergeräten für verschiedenste Anforderungen. Dazu zählen beispielsweise einfache Steuerungen, die mittels Triac oder Thyristoren im Phasenanschnittbetrieb eine veränderliche Spannung für den Magneten bereitstellen, oder Frequenzumrichtern, die eine beliebige Antriebsfrequenz und Amplitude für die Schwing-förderer erzeugen. Die Ausführungen der Geräte beginnen bei Leiterplattenausführungen für die Integration in eigene Gehäuse bzw. Schaltkästen, gehen weiter über Schaltschrankeinbaugeräte für Montageschienen oder Montageplatten, und enden bei zu autarken Gehäuseausführungen in Schutzklassen von IP54 bis IP65. Die Vernetzung einzelner Geräte zu kompletten Zuführsystemen ist über die Steuerungsein- und -ausgänge möglich. Damit lassen sich auch kompliziertere Aufbauten und Förderwünsche realisieren. Eine Anbindung an übergeordnete Steuersysteme kann mittels analoger Signale oder auch durch Feldbus-Ankopplungen wie z.B. Profibus, CAN-Bus, EtherCAT oder EtherNet/IP und ProfiNet umgesetzt werden. Optional sind viele Ausführungen auch mit UL-/CSA-Zertifizierung erhältlich. Doch REO denkt bereits weiter: Mit dem fortschreitenden Wandel in der Industrie steigen die Anforderungen an die Produktion und Kommunikation, hinsichtlich der Skalierbarkeit und Interoperabilität. Durch die intensive Forschung und Entwicklung von REO können wir schon heute Steuergeräte wie den MFS 368 anbieten, die eine breitflächige Integration in eben dieses moderne Anforderungsprofil der vollvernetzen Industrie 4.0 ermöglicht. Die digitale Technologie und neu gedachte Prozesse ermöglichen eine Produktions- und Systemüberwachungsqualität, die mit herkömmlichen Technologien undenkbar wäre. Hierzu stattet REO seine Geräte IIoT-Ready aus und führt eigens entwickelte Hard- und Softwarelösungen ein. Hardwareseitig zählt dazu das mittels der Schnittstelle REONET DL (Devices-Link) über eine herkömmliche Netzwerkinfrastruktur auf die Geräte zugegriffen werden kann. Durch die Verwendung von OPC-UA ermöglicht REONET DL gleichzeitig die Teilnahme am weltweit größten, auf gemeinsamen Standards basierendem, Ecosystem. Softwareseitig bietet REO mit der Software REONET CT (Configuration-Tool) die Möglichkeit die Konfiguration von Geräten zu vereinfachen. Mittels einer intuitiven Weboberfläche können Konfigurationen für Geräte erstellt, verteilt, gespeichert und wiederhergestellt und angepasst werden. Durch den automatisierten Ablauf ist dabei sichergestellt, dass keine Parameter ausgelassen und die Geräte wie vorgesehen funktionieren.

REO Bremswiderstände – Immer eine kühle Lösung

Widerstände sind dafür ausgelegt elektrische Energie in Wärme umzusetzen, weshalb eine Erwärmung der Abluft und angrenzender Gehäuseteile unvermeidlich ist. Das Temperaturmanagement ist bei Bremswiderständen folglich von besonderer Bedeutung. In vielen Fällen werden die Produkte nämlich in engsten Umgebungen eingesetzt. Produkte verschiedener Bauarten oder mehrere Bremswiderstände beeinflussen sich in diesem Fall unweigerlich gegenseitig. Ein erster Schritt ist daher den Untergrund, auf dem der Bremswiderstand verbaut wurde, hinsichtlich der wärmeleitenden Eigenschaften zu prüfen. Eine schlechte Wärmeleitung führt zu einer höheren Betriebstemperatur des Widerstands. Abhilfe kann eine direkte Montage auf einem Kühlkörper oder einer Kühlfläche schaffen, welche die Dauerleistung des Widerstandes signifikant erhöhen, oder die Oberflächentemperatur verringern. Je nach Art und Größe der Kühlfläche bzw. des Kühlkörpers kann die Leistung um den Faktor 1,5 bis zu 4 erhöht werden. Für eine höchstmögliche Sicherheit gibt es die Möglichkeit die Temperatur des Widerstandes mit einem Temperaturschalter zu überwachen. Bei der Überschreitung einer Nenntemperatur öffnet sich der Temperaturschalter und löst einen Meldekontakt aus. Der Temperaturschalter ist dafür mit zwei anschlussfertigen Litzen versehen. Sind die Einbaubedingungen durch die kompakten Bauten oder durch Schutzvorrichtungen vor Umwelteinflüssen nicht optimal, sodass eine Zu- und Abluft ebenso wenig erreicht werden können wie eine ausreichende Wärmeabgabe über Kühlflächen, können Flüssigkeitsgekühlte Systeme von REO verwendet werden.

Lange Nacht der Wirtschaft

Am 13. Mai 2022 von 13.00 bis 21.00 Uhr öffnen wir bei REO anlässlich der zweiten LANGEN NACHT DER WIRTSCHAFT unsere Tore in Henningsdorf und bieten Ihnen die Gelegenheit, Einblicke in unsere vielfältige Produktion zu erlangen. Lernen Sie bei offenen Führungen unsere Produktionsabläufe und unser Team kennen. Dafür besichtigen wir einzelne Fertigungsbereiche wie der Lagerverwaltung, Schweißerei, Wickelei, Montage und der Qualitätssicherung. Gerne geben wir Ihnen auch Auskunft über unsere aktuellen Stellenangebote für Schülerpraktika, Werkstudenten, Ausbildungsplätze und Festanstellungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Eduard-Maurer-Straße 13 / auf unserem Firmengelände. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

SAUBERE ENERGIE SAUBER HALTEN

Saubere Energie, gewonnen durch erneuerbare Quellen ist zweifellos und berechtigt auf dem Vormarsch. In den letzten zwei Jahrzehnten haben sich erneuerbare Energien von einer “Nice-to-have”-Energiequelle, die nur am Rande betrachtet und über lange Zeiträume unwirtschaftlich betrieben wurde, zu einer Notwendigkeit entwickelt, die nun sogar in nationalen Verpflichtungen auf der ganzen Welt verankert ist. Während die Windenergie (On- und Offshore) mit einem Anteil von 20 Prozent an der gesamten Stromerzeugung im Jahr 2021 immer noch dominiert, werden auch Photovoltaik (8,8%), Biomasse (7.5%) und Wasserkraft (3,4%) in Zukunft stärker ausgebaut. Jedoch muss auch bei dieser Art der Stromproduktion auf eine effiziente Nutzung beziehungsweise eine elektrisch effiziente Stromumwandlung geachtet werden, sodass Verluste geringgehalten werden. Auch wenn die Quellen im Prinzip unerschöpflich sind, so ist der Platz und die eingesetzte Technik, um diese Quellen zu nutzen begrenzt vorhanden. REO Bauteile wie Bremswiderstände und Leistungsfilter tragen dazu bei, dass saubere Energie wirklich sauber wird. Denn bei der zunehmenden Komplexität der erneuerbaren Technologien kann der Stromumwandlungsprozess eine Problemquelle für die Stromqualität werden. Laut einer britischen Studie entfallen bei drehzahlvariablen Windturbinen, die doppelt gespeiste Induktionsgeneratoren (DFIGs) verwenden, 30 Prozent der gesamten Nennleistung auf den leistungselektronischen Umrichter, der die Rotorwicklung versorgt. Die Wicklung des DFIG ist in der Regel direkt mit dem Netz verbunden, was zu Beeinträchtigungen der empfindlichen Elektronik führen kann. Die Beeinträchtigung äußert sich durch eine verkürzte Lebensdauer der Komponenten oder auch durch ungeplante Ausfallzeiten. Ein weiteres Problem, was die Stromqualität negativ beeinflusst, ist ein möglicher Energieüberschuss im System. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn eine Windturbine zu langsam ist, um bei Änderungen der Windgeschwindigkeit die Anstellwinkel der Gondel und der Rotorblätter anzupassen oder das mechanische Bremssystem die Rotorblätter zum Stillstand bringen muss. Diese Überspannung kann die Elektronik überlasten und dauerhafte Schäden verursachen. Wie können also die Probleme mit der Stromqualität beseitig werden? REO hat für diese Ansprüche die passenden Baureihen im Programm: Zu den Komponenten gehören EMV-Filter zur Unterdrückung von Hochstromstörungen, Bremswiderstände zur Ableitung von Überschussenergie in Form von Wärme und andere Komponenten wie Netzdrosseln und Ausgangsdrosseln. Alle Produkte hierzu finden Sie in unserer übersichtlichen Broschüre.

Der Traum vom 3D-gedruckten Haus – dank REO schon heute Realität

In Austin Texas (USA) entsteht derzeit die größte Siedlung aus 3D-gedruckten Häusern der Welt. Dank innovativer Robotik mit REO-Komponenten, einer intelligenten Software und fortschrittlichen Materialien werden bis Ende 2022 insgesamt 100 Häuser fertiggestellt. Die 3D-Drucker nutzen dabei die REO Bremswiderstände der Baureihe BW 156. Diese kompakten Bremswiderstände eignen sich hervorragend für die verwendeten Antriebe und können dank der sehr guten Wärmeleistung auch dauerhaft in widrigen Umgebungen eingesetzt werden. REO trägt somit maßgeblich zu einer der größten technologischen Innovation der letzten Jahrzehnte im Bausektor bei. Denn der 3D-Druck von Häusern ist sowohl der Massiv- als auch der Fertigbauweise in vielen Bereichen deutlich überlegen. Die Häuser werden mit einer maximalen Größe von 3.000 Quadratmeter schnell, präzise und günstig hauptsächlich von einem einzigen Roboter gedruckt. Arbeitskräfte-, Materialknappheit sowie Pfusch am Bau gehören damit der Vergangenheit an und der globalen Wohnungskrise wird entgegengewirkt. Für vielen Familien wird damit der Traum von einem eigenen Haus erschwinglich und die Umwelt profitiert: Die Häuser sind energieeffizient und es fallen kaum Abfall und kein Dreck beziehungsweise durch Baumaschinen verursachte Schadstoffe an. Der 3D-Druck ermöglicht zudem einen Materialaufbau, der widerstandsfähiger und langlebiger als herkömmliche Baumaterialien ist. Mögliche Schäden durch Naturkatastrophen werden dadurch minimiert. Wir freuen uns auf weitere 3D-Projekte und sind gespannt, wo die Reise hingeht. Vielleicht zum Mond oder zum Mars?

Gewährleistung der Qualität

In einer Zeit der zunehmend schwieriger werdenden Sicherstellung von Lieferketten ist eine umfangreiche und gründliche Qualitätssicherung nötiger denn je. Auch bei langjährigen und erprobten Zulieferfirmen finden sich aufgrund von Lieferengpässen der Rohmaterialien oder stark schwankenden Preisen auf dem Weltmarkt hin und wieder Rezepturveränderungen. Dadurch wird zwar die Liefersicherheit hergestellt, jedoch kann die Verwendung von alternativen Stoffen als Ausgangsmaterial Einfluss auf die Produktqualität haben. Daher investiert REO viel Zeit in den Wareneingangsprozess und prüft alle angelieferten Teile mit einem standardisierten Qualitätsmanagement und gleicht sie mit Referenzmusterstücken ab. Sollte eine Charge Abweichungen aufweisen werden die Materialien nicht verbaut. REO Produkte verlassen nur mit absoluter Sicherheit für Qualität und Leistung unser Haus. Damit sichern wir eine gleichbleibende Qualität aller Produkte, Komponenten und Komplettlösungen und stehen dafür ein, was REO seit je her auszeichnet: Hohe Qualität und robuste, wartungsarme Produkte. Mit gutem Gewissen können wir durch diese Prüfungen und Kontrollen von langen Lebensdauern von teilweise über 25 Jahren ausgehen. Die Lebenszykluskosten, welche bei vielen unserer Kunden einen zunehmend gewichtigerer Entscheidungsgrund darstellen, sind dank der hohen Qualität der verwendeten Bauteile und der damit einhergehend geringeren Wartungsintervalle vergleichbar gering. REO-Kunden profitieren folglich von einem effizienten Produkt mit geringen Servicekosten über die gesamte Lebensdauer.